Coaching für Fach- und Führungskräfte


„Menschenführung ist an die Hand nehmen, ohne festzuhalten und loslassen,
ohne fallen zu lassen.“
- Wilma Thomalla

Coaching

Als Führungskraft tragen Sie Verantwortung für die Mitarbeiter:innen und für die Unternehmensziele. Sie sind der erste Ansprechpartner für die Entwicklung des Personals und sind Initiator:in für Veränderungsprozesse. Das kann ganz schön herausfordernd sein!

"Gemeinsam setzen wir Ihre Führung auf ein anderes Level."

Was sind Ihre Themen?

Als Fach- bzw. Führungskraft stehen Sie vor unzähligen Herausforderungen, die wir gemeinsam im ersten Schritt besprechen:

  • Konflikte im Team oder mit Ihrem Vorgesetzten
  • Unzufriedenheit der Mitarbeitenden
  • Unter-/Überforderung
  • Firmenziele auf Teamziele herunterbrechen
  • Umstrukturierungen oder andere Veränderungen
  • Störungen mit anderen Bereichen/Abteilungen
  • Aufbau eines neuen Teams
  • Übernahme neuer Aufgaben
  • Blockaden, innere Konflikte, fehlende Motivation


Was sind Ihre Ziele?

Ihre Ziele sind die Grundlage unserer gemeinsamen Arbeit. 
Das könnten sein: 

  • Motivation der Mitarbeitenden
  • Zusammenhalt im Team stärken
  • Eigenes Stärkenprofil und das der Mitarbeiter erarbeiten
  • Alltag als Führungskraft bewältigen
  • Führungsstil hinterfragen
  • Neue Wege finden
  • Selbstbewusstes Auftreten
  • Entscheidungen treffen lernen
  • Individuelle Führung
  • Sinnhafte Arbeit
  • ...


Das Vorgehen

  • Online Coachings

Die Pandemie hat es gezeigt - auch online ist vieles möglich.
Wenn die Entfernung zu groß ist, können wir die gängigen Videokonferenztools nutzen.

  • Walk and Talk in Hamburg

Viele Themen lassen sich draußen im Gehen besser besprechen: mit freier Sicht in die Natur. Dabei nutzen wir was uns vor die Füße fällt.

  • Erlebnisorientiertes Coaching vor Ort

Meine Coachings sind auf keinen Fall langweilig und monoton - was ein Methodenkoffer hergibt und uns Ihrem Ziel näher bringt, wird genutzt.

Sie kommen ins Tun 

Vieles passiert im Coachingprozess, vieles aber auch erst danach im Alltag. 
Jetzt sind Sie gefragt! Nutzen Sie die Möglichkeiten, die wir erarbeitet haben.


... Im nächsten Coachingtermin geht es dann weiter bis sich die gewünschten Erfolge eingestellt haben.







Wussten Sie schon?

  • Coaching kann bei der Steuer als Werbungskosten bzw. berufliche Weiterbildung abgesetzt werden
  • Viele Unternehmen finanzieren ihren Arbeitnehmenden ein Coaching. Vielleicht auch Ihr Vorgesetzter?  Sprechen Sie ihn doch mal an.